MITTWOCH, 15.10.

Eintritt frei – Spenden erbeten

19 Uhr ERÖFFNUNG VERNISSAGE und KONZERT
(Eintritt frei | Spenden erbeten)

  • Bernardo M. Kuczer: „even … the loudest sky“ (1981)
    für Saxophon-Quartett: Pierre-Stéphane Meugé, Jean-Michel Goury, Serge Bertocchi, Marcus Weiss
  • Begrüßung Bernhard Wulff
  • Bernardo M. Kuczer: „A-gent‘s Arguum… (ergo est!)“ (1982)
    Barbara Maurer, Viola
  • Bernhard Wulff über die Musik Bernardo M. Kuczers „Reale Utopien“
  • Bernardo M. Kuczer: „Sendas negras“
    Freiburger Schlagzeugensemble: David Auli Morales, Filipe Calixto, Leon Neudert, Javier Verduras, Henry Heizmann,Johanna Toivanen,Timothée de la Morinerie, Gian Marco Medda, Nanae Kubo, Eduardo Marín, Jieru Ma, Xianggu Xiao
  • Bernardo M. Kuczer: Dualidades (1981) Marianne Schröder, Klavier
  • Bernardo M. Kuczer: „towards a New Brutality, Study Nº 4“ (Schlagzeug, Stimme, Elektronik), Gabriele Kniesel: Stimme, Nanae Kubo, Christian Dierstein:Schlagzeug
  • Einführung in die Ausstellung: Margarita Jonietz
  • JAHRHUNDERTKLANG | Iannis Xenakis (1922 -2001) Rebonds b für Schlagzeug, (1987-1989)
    Freiburger Ensembleversion
  • ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG


DONNERSTAG, 16.10.

Eintritt frei – Spenden erbeten

16-18 Uhr: AUSSTELLUNG
19 Uhr: ELEKTRONISCHE MUSIK UND REMIX
:
(Eintritt frei | Spenden erbeten)

  • Vortrag Prof. Orm Finnendahl – Geschichte der Elektronischen Musik mit Klangbeispielen
  • Ephraim Wegner, Remix, elektronische Klänge
  • Bernardo M. Kuczer: „Contre-rime“, „Peripéteia II“, „Peripéteia III“ aus dem Zyklus Civilización o Barbarie, 1984
    (elektronische Klänge)


Ausstellung
„LichtRauschen“
Do.-Sa. 16-18 Uhr
Eintritt frei!
E-WERK – Großer Saal

FREITAG, 17.10.

Eintritt frei – Spenden erbeten

16-18 Uhr: AUSSTELLUNG

19 Uhr JAHRHUNDERTKLANG: LUIGI NONO: LA FABBRICA ILLUMINATA

  • Vortrag: Prof. Wolfgang Motz über Luigi Nono und La fabbrica illuminata
  • Luigi Nono (1924 – 1990): La fabbrica illuminata (1964)
    für Sopran und Elektronik, Viktoria Vitrenko, Sopran
  • Bernardo M. Kuczer: „Ejercicio de aire“, „Him’l“ aus dem Zyklus Civilización o Barbarie, 1984
    (elektronische Klänge)



Ausstellung
„LichtRauschen“
Do.-Sa. 16-18 Uhr
Eintritt frei!
E-WERK – Großer Saal

SAMSTAG, 18.10.

Eintritt frei – Spenden erbeten

16-18 Uhr: AUSSTELLUNG

19 UHR JAHRHUNDERTKLANG: KARLHEINZ STOCKHAUSEN: KONTAKTE

  • Vortrag: Prof. Andreas Boettger über Stockhausen und KONTAKTE
  • Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007): KONTAKTE (1958/60)
    für elektronische Klänge, Klavier und Schlaginstrumente, Gian Marco Medda, Schlagzeug, Chaehwan Lim, Klavier, Johannes Müller, Elektronik
  • Bernardo M. Kuczer: „Escenas-Miro“, „hole the black“ aus dem Zyklus Civilización o Barbarie, (elektronische Klänge)


Ausstellung
„LichtRauschen“
Do.-Sa. 16-18 Uhr
Eintritt frei!
E-WERK – Großer Saal

SONNTAG, 19.10.

Eintritt frei – Spenden erbeten

11 Uhr FINISSAGE, MUSIK UND TALK

  • Bernardo M. Kuczer: formas y fluidos II–VII (1985) – Alfonso Gomez, Klavier
  • Talkrunde „Civilización o Barbarie?“ mit Weggefährten Kuczers.
    Moderation: Bernhard Wulff, Gäste: Marianne Schröder, Gabriele Kniesel, Hans Ola Ericsson, Wolfgang Rüdiger, Christian Dierstein
  • JAHRHUNDERTKLANG: GIACINTO SCELSI „Un Adieu“ (1978)
    Marianne Schröder, Klavier und Vortrag über Scelsi/ Kuczer – „Einsamkeit und Spätentdeckte“
  •  JAHRHUNDERTKLANG: BRIAN FERNEYHOUGH „Bone Alphabet“ (1991)
    Håkon Stene, Solo Schlagzeug.